- Flussbau
- 1 die Gierfähre (mit eigenem Antrieb: Seilfähre; auch: Kettenfähre), eine Personenfähre2 das Fährseil3 der Flussarm4 die Flussinsel (Strominsel)5 der Uferabbruch am Flussufer n, ein Hochwasserschaden m6 die Motorfähre7 der Fährsteg (Motorbootsteg)8 die Pfahlgründung9 die Strömung (der Stromstrich, Stromschlauch, Strömungsverlauf)10 die Pendelfähre (fliegende Fähre, Flussfähre, Stromfähre), eine Wagenfähre11 das Fährboot12 der Schwimmer13 die Verankerung14 der Liegehafen (Schutzhafen, Winterhafen)15 die Stakfähre, eine Kahnfähre16 die Stake17 der Fährmann18 der Altarm (tote Flussarm)19 die Buhne20 der Buhnenkopf21 die Fahrrinne (Teil m desFahrwassers n)22 der Schleppzug23 der Flussschleppdampfer (österr. Remorqueur)24 die Schlepptrosse (das Schleppseil)25 der Schleppkahn (Frachtkahn, Lastkahn, md. die Zille)26 der Schleppschiffer27 das Treideln (der Leinzug)28 der Treidelmast29 der Treidelmotor30 das Treidelgleis; früh.: der Leinpfad31 der Fluss nach der Flussregelung32 der Hochwasserdeich (Winterdeich)33 der Entwässerungsgraben34 das (der) Deichsiel (die Deichschleuse)35 die Flügelmauer36 der Vorfluter37 der Seitengraben (die Sickerwasserableitung)38 die Berme (der Deichabsatz)39 die Deichkrone40 die Deichböschung41 das Hochwasserbett42 der Überschwemmungsraum43 der Strömungsweiser44 die Kilometertafel45 das Deichwärterhaus; auch: Fährhaus46 der Deichwärter47 die Deichrampe48 der Sommerdeich49 der Flussdamm (Uferdamm)50 die Sandsäcke m51-55 die Uferbefestigung51 die Steinschüttung52 die Anlandung (Sandablagerung)53 die Faschine (das Zweigebündel)54 die Flechtzäune m55 die Steinpackung56 der Schwimmbagger, ein Eimerkettenbagger m57 die Eimerkette (das Paternosterwerk)58 der Fördereimer59 der Saugbagger mit Schleppkopf- oder Schutensauger m60 die Treibwasserpumpe61 der Rückspülschieber62 die Saugpumpe, eine Düsenpumpe mit Spüldüsen f
* * *
Universal-Lexikon. 2012.