Flussbau

Flussbau
1 die Gierfähre (mit eigenem Antrieb: Seilfähre; auch: Kettenfähre), eine Personenfähre
2 das Fährseil
3 der Flussarm
4 die Flussinsel (Strominsel)
5 der Uferabbruch am Flussufer n, ein Hochwasserschaden m
6 die Motorfähre
7 der Fährsteg (Motorbootsteg)
8 die Pfahlgründung
9 die Strömung (der Stromstrich, Stromschlauch, Strömungsverlauf)
10 die Pendelfähre (fliegende Fähre, Flussfähre, Stromfähre), eine Wagenfähre
11 das Fährboot
12 der Schwimmer
13 die Verankerung
14 der Liegehafen (Schutzhafen, Winterhafen)
15 die Stakfähre, eine Kahnfähre
16 die Stake
17 der Fährmann
18 der Altarm (tote Flussarm)
19 die Buhne
20 der Buhnenkopf
21 die Fahrrinne (Teil m desFahrwassers n)
22 der Schleppzug
23 der Flussschleppdampfer (österr. Remorqueur)
24 die Schlepptrosse (das Schleppseil)
25 der Schleppkahn (Frachtkahn, Lastkahn, md. die Zille)
26 der Schleppschiffer
27 das Treideln (der Leinzug)
28 der Treidelmast
29 der Treidelmotor
30 das Treidelgleis; früh.: der Leinpfad
31 der Fluss nach der Flussregelung
32 der Hochwasserdeich (Winterdeich)
33 der Entwässerungsgraben
34 das (der) Deichsiel (die Deichschleuse)
35 die Flügelmauer
36 der Vorfluter
37 der Seitengraben (die Sickerwasserableitung)
38 die Berme (der Deichabsatz)
39 die Deichkrone
40 die Deichböschung
41 das Hochwasserbett
42 der Überschwemmungsraum
43 der Strömungsweiser
44 die Kilometertafel
45 das Deichwärterhaus; auch: Fährhaus
46 der Deichwärter
47 die Deichrampe
48 der Sommerdeich
49 der Flussdamm (Uferdamm)
50 die Sandsäcke m
51-55 die Uferbefestigung
51 die Steinschüttung
52 die Anlandung (Sandablagerung)
53 die Faschine (das Zweigebündel)
54 die Flechtzäune m
55 die Steinpackung
56 der Schwimmbagger, ein Eimerkettenbagger m
57 die Eimerkette (das Paternosterwerk)
58 der Fördereimer
59 der Saugbagger mit Schleppkopf- oder Schutensauger m
60 die Treibwasserpumpe
61 der Rückspülschieber
62 die Saugpumpe, eine Düsenpumpe mit Spüldüsen f

* * *

Flụss|bau 〈m.; -(es)s; unz.〉 bauliche Maßnahmen zur Flussregulierung, zur Nutzung der Wasserkraft u. zur Vorratshaltung von Trinkwasser, zur Be- u. Entwässerung

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flussbau — Aufsicht eines regulierten Flusses Querprofil eines regulierten Flusses Flussba …   Deutsch Wikipedia

  • Instream River Training — Schematische Darstellung einer Pendelrampe bei Niedrig und Mittelwasserabfluss …   Deutsch Wikipedia

  • LICHTENHAHN — SWITZERLAND (see also List of Individuals) 22.10.1914 Milano/I 22.7.2004 Bern/CH Carlo Lichtenhahn graduated as a civil engineer from Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich in 1937. From 1938 to 1944 he collaborated with an engineering… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Buhne — Holzbuhne am Jadebusen bei Wilhelmshaven …   Deutsch Wikipedia

  • Durchstich (Wasserbau) — Ein Durchstich bezeichnet eine Technik im Strom oder Flussbau zur Flussbegradigung eines mäanderförmigen Flusslaufes durch Abkürzen von Flusskurven. Je nachdem ob eine, zwei oder mehrere Flussschlingen oder Serpentinen abgeschnitten werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Wolfschütz — (* 10. März 1860 in Battelau , Mähren; † 1933 in Brünn) war ein mährischer Ingenieur und Professor für Flussbau, Wasserstraßen und Binnenschifffahrt an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Altrheinarm — Altrhein zwischen Germersheim und Speyer Als Altrheinarm werden die ehemaligen Flussstücke bezeichnet, die nach der durch Pläne von Johann Gottfried Tulla vorgenommenen Rheinbegradigung links und rechts neben dem neu entstandenen Rheinbett… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn der internationalen Rheinregulierung — IRR Lok No.5 Höchst der Rheinregulierungsbahn, um 1900 Streckenlänge: 25 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Strom …   Deutsch Wikipedia

  • Bauausschreibungen in Österreich — Eine Ausschreibung ist eine schriftliche Leistungszusammenstellung, die bestimmte Leistungen zu genau festgelegten Bestimmungen beschreibt. Durch eine Ausschreibung werden potentielle Unternehmen aufgefordert Ihre Angebote abzugeben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Technische Hochschule Brünn — Die Deutsche Technische Hochschule Brünn war eine deutschsprachige Universität in der mährischen Stadt Brünn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Professoren 3 Alumni 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”